Das Blaue Haus ist der Stadtteiltreff der Tübinger Weststadt. Zu finden sind wir in der Herrenberger Straße 61.
Termine
Januar
Einmal in der Woche treffen sich Frauen aus der Ukraine im Blauen Haus. Alles was Freude macht, wollen wir miteinander tun. Begegnung und Kommunikation, Austausch und Ausflüge, malen und stricken, Theater spielen und? Wir treffen uns jeden Mittwoch um 15 Uhr. Neue Gäste sind willkommen.
Das „Blaue Haus“ lädt immer donnerstags zur Blauen Stunde ein. Das ist das wöchentliche Café im Stadtteiltreff. Hier haben Sie Zeit für sich und Zeit für Begegnung. Der Stadtteiltreff ist offen für Jede und Jeden. Für Jung und Alt. Ein Raum zum Dasein und Ankommen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt – gegen Spende. Bringen Sie gerne Ihre Kinder mit: In der Regel gibt es für sie ein Bastelangebot.
Euer kleiner Schatz ist neugierig, liebt es die Welt zu erkunden und ihr möchtet neue Leute kennenlernen, die in der gleichen Situation stecken? Dann ist der neue Baby-Treff genau das Richtige für euch! Gemeinsam schaffen wir einen sicheren und liebevollen Raum, in dem eure Babys (unter 1 Jahr) auf Entdeckungstour gehen können, während ihr euch in entspannter Atmosphäre mit anderen Eltern austauschen, Tipps und Erfahrungen teilen oder einfach nur eine schöne Zeit verbringen könnt. Meldet euch bitte kurz per Mail bei Linda Güdemann an:
Almut Rassner von der Schuldnerberatung Tübingen bietet Familien eine Budgetberatung an. Man kann mit ihr zusammen die Finanzen ordnen und einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben herstellen. So gelingt es leichter, mit dem zur Verfügung stehenden Geld auszukommen. Frau Rassner berät auch zu möglichen zusätzlichen Anträgen (Wohngeld, Kinderzuschlag, Bürgergeld, Kreisbonuscard, etc.) und hilft beim Ausfüllen. Sie hat auch Tipps bei offenen Rechnungen, Inkassoschreiben oder für Ratenvereinbarungen.
Die Stadtteilsozialarbeiterin Ulrike Stöhrer öffnet dienstagnachmittags die Türen vom Blauen Haus. Die offene Sprechstunde ist eine erste Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung. Auch Menschen, die sich im Quartier einbringen wollen, sind herzlich willkommen. Gerne kann die offene Zeit auch für eigene Ideen genutzt werden. Kommen Sie vorbei!
Wir starten bewegt in den Abend. Alle, die auf gesunde Art beweglich werden bzw. es bleiben wollen, sind herzlich eingeladen. Das Angebot findet bei jedem Wetter auf dem Schulhof der Grundschule im Aischbach statt.
Anhand von kurzen Texten werden aktuelle Themen in einer kleinen Gruppe besprochen, z.B. politische oder gesellschaftliche Fragen, aber auch in Bezug zum Alltag und Lifestyle. Ein sicherer Umgang mit der englischen Sprache sowie eine regelmäßige Teilnahme werden vorausgesetzt. Die Gruppe ist auf zehn Personen begrenzt und wird von Marianne Martin, gebürtige US-Amerikanerin, geleitet.
Einmal in der Woche treffen sich Frauen aus der Ukraine im Blauen Haus. Alles was Freude macht, wollen wir miteinander tun. Begegnung und Kommunikation, Austausch und Ausflüge, malen und stricken, Theater spielen und? Wir treffen uns jeden Mittwoch um 15 Uhr. Neue Gäste sind willkommen.
Die BI Weststadt begleitet seit über 30 Jahren kritisch und konstruktiv die Entwicklung der Weststadt zu einem lebens- und liebenswerten Quartier mit. Die BI Weststadt ist unabhängig von Stadtverwaltung und Gemeinderat und parteipolitisch nicht gebunden. Unsere Zielvorstellungen sind in den “Zukunftsplan Weststadt” von 2018 eingeflossen. Man kann jederzeit dazu kommen.
Das „Blaue Haus“ lädt immer donnerstags zur Blauen Stunde ein. Das ist das wöchentliche Café im Stadtteiltreff. Hier haben Sie Zeit für sich und Zeit für Begegnung. Der Stadtteiltreff ist offen für Jede und Jeden. Für Jung und Alt. Ein Raum zum Dasein und Ankommen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt – gegen Spende. Bringen Sie gerne Ihre Kinder mit: In der Regel gibt es für sie ein Bastelangebot.
Rund um den Stuhl, darauf sitzend - daneben stehend - ihn als Stütze nutzend, bewegen wir uns zu Musik. Wir trainieren unsere Kraft und fördern unsere Koordination und Geschicklichkeit. Wir trainieren die Beweglichkeit und das Gleichgewicht durch Strechübungen, durch Übungen aus der Gymnastik und beenden die Stunde mit einfachen Tänzen. Kommen Sie einfach dazu. Irene Lipps-Höfer
Interessierst Du Dich für Open-Source-Programme? Hast Du Linux auf Deinem Rechner und es klemmt irgendwo? Oder liebäugelst Du gar mit einem googlefreien Android-Handy? Dann bist Du bei uns richtig! Komm einfach vorbei, oder melde Dich optional vorher kurz unter . Mit den Themen richte ich mich nach den Wünschen der Gruppe – möglich wären Linuxfragen, GIMP, Inkscape, Libre Office, Nextcloud, Thunderbird bzw. Betterbird…
Wir machen Übungen, die im Sitzen oder Stehen geübt werden können und leicht gehalten sind: Atemübungen, Bewegungs- und Entspannungsübungen und Meditationsübungen. Die Kursleiterin greift dabei auf ihre physiotherapeutischen Grundlagen und auf ihre Ausbildung zur Qigonglehrerin bei der medizinischen Gesellschaft Qigong Yangsheng zurück. Dazu gehören die Brokate, die 15 Ausdrucksformen und das Spiel der 5 Tiere: Bär, Kranich, Tiger, Hirsch und Affe, wie auch die Atemübungen der 5-Laute und vieles weiter. Monika Peter
Haben Sie Freude an der Natur, an Schmetterlingen, Vögeln und vielem mehr? Der Nabu Tübingen setzt sich in unserer Region für den Erhalt von Feuchtbiotopen, Streuobstwiesen und Freiflächen ein, damit die Vielfalt in der Natur erhalten bleiben kann. Jede und jeder ist beim Treffen des Nabu Tübingen unverbindlich willkommen! Wir freuen uns auf Sie. Treffen sind jeweils am 2. Montag des Monats um 20:00 Uhr.
Euer kleiner Schatz ist neugierig, liebt es die Welt zu erkunden und ihr möchtet neue Leute kennenlernen, die in der gleichen Situation stecken? Dann ist der neue Baby-Treff genau das Richtige für euch! Gemeinsam schaffen wir einen sicheren und liebevollen Raum, in dem eure Babys (unter 1 Jahr) auf Entdeckungstour gehen können, während ihr euch in entspannter Atmosphäre mit anderen Eltern austauschen, Tipps und Erfahrungen teilen oder einfach nur eine schöne Zeit verbringen könnt. Meldet euch bitte kurz per Mail bei Linda Güdemann an:
Almut Rassner von der Schuldnerberatung Tübingen bietet Familien eine Budgetberatung an. Man kann mit ihr zusammen die Finanzen ordnen und einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben herstellen. So gelingt es leichter, mit dem zur Verfügung stehenden Geld auszukommen. Frau Rassner berät auch zu möglichen zusätzlichen Anträgen (Wohngeld, Kinderzuschlag, Bürgergeld, Kreisbonuscard, etc.) und hilft beim Ausfüllen. Sie hat auch Tipps bei offenen Rechnungen, Inkassoschreiben oder für Ratenvereinbarungen.
Die Stadtteilsozialarbeiterin Ulrike Stöhrer öffnet dienstagnachmittags die Türen vom Blauen Haus. Die offene Sprechstunde ist eine erste Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung. Auch Menschen, die sich im Quartier einbringen wollen, sind herzlich willkommen. Gerne kann die offene Zeit auch für eigene Ideen genutzt werden. Kommen Sie vorbei!
Wir starten bewegt in den Abend. Alle, die auf gesunde Art beweglich werden bzw. es bleiben wollen, sind herzlich eingeladen. Das Angebot findet bei jedem Wetter auf dem Schulhof der Grundschule im Aischbach statt.
Anhand von kurzen Texten werden aktuelle Themen in einer kleinen Gruppe besprochen, z.B. politische oder gesellschaftliche Fragen, aber auch in Bezug zum Alltag und Lifestyle. Ein sicherer Umgang mit der englischen Sprache sowie eine regelmäßige Teilnahme werden vorausgesetzt. Die Gruppe ist auf zehn Personen begrenzt und wird von Marianne Martin, gebürtige US-Amerikanerin, geleitet.
Einmal in der Woche treffen sich Frauen aus der Ukraine im Blauen Haus. Alles was Freude macht, wollen wir miteinander tun. Begegnung und Kommunikation, Austausch und Ausflüge, malen und stricken, Theater spielen und? Wir treffen uns jeden Mittwoch um 15 Uhr. Neue Gäste sind willkommen.
Wir laden herzlich zum offenen Lesekreis im Blauen Haus ein, der sich mit queeren und feministischen Themen auseinandersetzt. Egal welches Alter, welche sexuelle Orientierung oder welches Geschlecht – alle sind willkommen! Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen: Was bedeutet es heutzutage „Feminist:in“ zu sein? Unser Lesekreis bietet einen sicheren Raum für offene Diskussionen, in dem über das gesprochen werden kann, was bewegt. Die Gespräche basieren auf verschiedenen Texten – von Kurzprosa und Lyrik über Zitate bis hin zu Aufsätzen o.ä. Interessierte Teilnehmer:innen können diese als Diskussionsimpulse per Mail an queer-feministischer-lesekreis@web.de schicken, damit sie für alle vervielfältigt werden können.
Das „Blaue Haus“ lädt immer donnerstags zur Blauen Stunde ein. Das ist das wöchentliche Café im Stadtteiltreff. Hier haben Sie Zeit für sich und Zeit für Begegnung. Der Stadtteiltreff ist offen für Jede und Jeden. Für Jung und Alt. Ein Raum zum Dasein und Ankommen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt – gegen Spende. Bringen Sie gerne Ihre Kinder mit: In der Regel gibt es für sie ein Bastelangebot.
Weil Inklusion wichtig ist. Damit alle teilhaben können. Der Stadtteiltreff West, das „Blaue Haus“, lädt ganz herzlich zur Einweihung des neuen Außen-Lifts ein. Im Rahmen der „Blauen Stunde“, zu Kaffee und Kuchen werden wir den Außen-Lift feierlich in Betrieb nehmen. Einladung als PDF
Rund um den Stuhl, darauf sitzend - daneben stehend - ihn als Stütze nutzend, bewegen wir uns zu Musik. Wir trainieren unsere Kraft und fördern unsere Koordination und Geschicklichkeit. Wir trainieren die Beweglichkeit und das Gleichgewicht durch Strechübungen, durch Übungen aus der Gymnastik und beenden die Stunde mit einfachen Tänzen. Kommen Sie einfach dazu. Irene Lipps-Höfer
Gespräch zum Sportangebot "Bewegt in den Abend"
Eingeladen zum gemeinsamen Tanzen sind alle, die Lust an griechischen und anderen Folklore-Kreistänzen haben. Keine Vorkenntnisse nötig. Gemeinsam lernen und tanzen wir Schritt für Schritt ein paar der zahlreichen traditionellen Tänze aus verschiedenen Regionen Griechenlands, wobei der Spaß im Vordergrund stehen soll!
Diesmal ein ganz besonderes Frühstück: gemeinsam mit der Künstlerin Ava Smitmans eröffnen wir die neue Ausstellung. Freuen Sie sich auf ungewöhnliche Bilder aus der Weststadt, ein leckeres Büfett, ein Interview mit der Künstlerin und anregende Gespräche. Gerne mit Anmeldung und einem kleinen Beitrag (Finderfood) zum Büfett
Lasst uns gemeinsam Vespern! Fröhliches Beisammensein, Essen, Trinken, Musik, Spaß, Plaudern, Spiele. Alle sind eingeladen! Bringt gerne etwas zum Teilen mit. Veranstalter ist die Habila mit Andrea Nuspl.
Wir machen Übungen, die im Sitzen oder Stehen geübt werden können und leicht gehalten sind: Atemübungen, Bewegungs- und Entspannungsübungen und Meditationsübungen. Die Kursleiterin greift dabei auf ihre physiotherapeutischen Grundlagen und auf ihre Ausbildung zur Qigonglehrerin bei der medizinischen Gesellschaft Qigong Yangsheng zurück. Dazu gehören die Brokate, die 15 Ausdrucksformen und das Spiel der 5 Tiere: Bär, Kranich, Tiger, Hirsch und Affe, wie auch die Atemübungen der 5-Laute und vieles weiter. Monika Peter
Euer kleiner Schatz ist neugierig, liebt es die Welt zu erkunden und ihr möchtet neue Leute kennenlernen, die in der gleichen Situation stecken? Dann ist der neue Baby-Treff genau das Richtige für euch! Gemeinsam schaffen wir einen sicheren und liebevollen Raum, in dem eure Babys (unter 1 Jahr) auf Entdeckungstour gehen können, während ihr euch in entspannter Atmosphäre mit anderen Eltern austauschen, Tipps und Erfahrungen teilen oder einfach nur eine schöne Zeit verbringen könnt. Meldet euch bitte kurz per Mail bei Linda Güdemann an:
Almut Rassner von der Schuldnerberatung Tübingen bietet Familien eine Budgetberatung an. Man kann mit ihr zusammen die Finanzen ordnen und einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben herstellen. So gelingt es leichter, mit dem zur Verfügung stehenden Geld auszukommen. Frau Rassner berät auch zu möglichen zusätzlichen Anträgen (Wohngeld, Kinderzuschlag, Bürgergeld, Kreisbonuscard, etc.) und hilft beim Ausfüllen. Sie hat auch Tipps bei offenen Rechnungen, Inkassoschreiben oder für Ratenvereinbarungen.
Die Stadtteilsozialarbeiterin Ulrike Stöhrer öffnet dienstagnachmittags die Türen vom Blauen Haus. Die offene Sprechstunde ist eine erste Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung. Auch Menschen, die sich im Quartier einbringen wollen, sind herzlich willkommen. Gerne kann die offene Zeit auch für eigene Ideen genutzt werden. Kommen Sie vorbei!
Wir starten bewegt in den Abend. Alle, die auf gesunde Art beweglich werden bzw. es bleiben wollen, sind herzlich eingeladen. Das Angebot findet bei jedem Wetter auf dem Schulhof der Grundschule im Aischbach statt.
Ein Zusammensein zur Abendstunde. Wir treffen uns in gemütlicher Runde, jede und jeder bringt etwas mit. Daraus entsteht ein Buffet und wir essen gemeinsam zu Abend.
Anhand von kurzen Texten werden aktuelle Themen in einer kleinen Gruppe besprochen, z.B. politische oder gesellschaftliche Fragen, aber auch in Bezug zum Alltag und Lifestyle. Ein sicherer Umgang mit der englischen Sprache sowie eine regelmäßige Teilnahme werden vorausgesetzt. Die Gruppe ist auf zehn Personen begrenzt und wird von Marianne Martin, gebürtige US-Amerikanerin, geleitet.
Einmal in der Woche treffen sich Frauen aus der Ukraine im Blauen Haus. Alles was Freude macht, wollen wir miteinander tun. Begegnung und Kommunikation, Austausch und Ausflüge, malen und stricken, Theater spielen und? Wir treffen uns jeden Mittwoch um 15 Uhr. Neue Gäste sind willkommen.
Das „Blaue Haus“ lädt immer donnerstags zur Blauen Stunde ein. Das ist das wöchentliche Café im Stadtteiltreff. Hier haben Sie Zeit für sich und Zeit für Begegnung. Der Stadtteiltreff ist offen für Jede und Jeden. Für Jung und Alt. Ein Raum zum Dasein und Ankommen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt – gegen Spende. Bringen Sie gerne Ihre Kinder mit: In der Regel gibt es für sie ein Bastelangebot.
Rund um den Stuhl, darauf sitzend - daneben stehend - ihn als Stütze nutzend, bewegen wir uns zu Musik. Wir trainieren unsere Kraft und fördern unsere Koordination und Geschicklichkeit. Wir trainieren die Beweglichkeit und das Gleichgewicht durch Strechübungen, durch Übungen aus der Gymnastik und beenden die Stunde mit einfachen Tänzen. Kommen Sie einfach dazu. Irene Lipps-Höfer
Soundcheck für Tanzen
Wir machen Übungen, die im Sitzen oder Stehen geübt werden können und leicht gehalten sind: Atemübungen, Bewegungs- und Entspannungsübungen und Meditationsübungen. Die Kursleiterin greift dabei auf ihre physiotherapeutischen Grundlagen und auf ihre Ausbildung zur Qigonglehrerin bei der medizinischen Gesellschaft Qigong Yangsheng zurück. Dazu gehören die Brokate, die 15 Ausdrucksformen und das Spiel der 5 Tiere: Bär, Kranich, Tiger, Hirsch und Affe, wie auch die Atemübungen der 5-Laute und vieles weiter. Monika Peter
Euer kleiner Schatz ist neugierig, liebt es die Welt zu erkunden und ihr möchtet neue Leute kennenlernen, die in der gleichen Situation stecken? Dann ist der neue Baby-Treff genau das Richtige für euch! Gemeinsam schaffen wir einen sicheren und liebevollen Raum, in dem eure Babys (unter 1 Jahr) auf Entdeckungstour gehen können, während ihr euch in entspannter Atmosphäre mit anderen Eltern austauschen, Tipps und Erfahrungen teilen oder einfach nur eine schöne Zeit verbringen könnt. Meldet euch bitte kurz per Mail bei Linda Güdemann an:
Almut Rassner von der Schuldnerberatung Tübingen bietet Familien eine Budgetberatung an. Man kann mit ihr zusammen die Finanzen ordnen und einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben herstellen. So gelingt es leichter, mit dem zur Verfügung stehenden Geld auszukommen. Frau Rassner berät auch zu möglichen zusätzlichen Anträgen (Wohngeld, Kinderzuschlag, Bürgergeld, Kreisbonuscard, etc.) und hilft beim Ausfüllen. Sie hat auch Tipps bei offenen Rechnungen, Inkassoschreiben oder für Ratenvereinbarungen.
Die Stadtteilsozialarbeiterin Ulrike Stöhrer öffnet dienstagnachmittags die Türen vom Blauen Haus. Die offene Sprechstunde ist eine erste Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung. Auch Menschen, die sich im Quartier einbringen wollen, sind herzlich willkommen. Gerne kann die offene Zeit auch für eigene Ideen genutzt werden. Kommen Sie vorbei!
Wir starten bewegt in den Abend. Alle, die auf gesunde Art beweglich werden bzw. es bleiben wollen, sind herzlich eingeladen. Das Angebot findet bei jedem Wetter auf dem Schulhof der Grundschule im Aischbach statt.
An diesem Abend sprechen wir über das Programm im Frühjahr/Sommer 2025 von März bis August. Alle, die ehrenamtlich ein Angebot einbringen möchten, sind herzlich eingeladen an dieser Veranstaltung teilzunehmen und ihr Angebot, ob schon bewährt oder neu, vorzustellen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen für das Blaue Haus.
Anhand von kurzen Texten werden aktuelle Themen in einer kleinen Gruppe besprochen, z.B. politische oder gesellschaftliche Fragen, aber auch in Bezug zum Alltag und Lifestyle. Ein sicherer Umgang mit der englischen Sprache sowie eine regelmäßige Teilnahme werden vorausgesetzt. Die Gruppe ist auf zehn Personen begrenzt und wird von Marianne Martin, gebürtige US-Amerikanerin, geleitet.
Einmal in der Woche treffen sich Frauen aus der Ukraine im Blauen Haus. Alles was Freude macht, wollen wir miteinander tun. Begegnung und Kommunikation, Austausch und Ausflüge, malen und stricken, Theater spielen und? Wir treffen uns jeden Mittwoch um 15 Uhr. Neue Gäste sind willkommen.
Auf Einladung der BI Weststadt informiert die GIMA (Gemeinwohlorientierte Immobilienagentur) Eigentümer:innen, die ihr Haus langfristig in gute Hände geben wollen, und an solchen Modellen interessierte Mieterinnen und Mieter. Welche Möglichkeiten es hierfür in Tübingen gibt, stellt die GIMA vor am Mittwoch, den 29.01.2025 um 17:30 Uhr im Blauen Haus, dem Stadtteiltreff der Tübinger Weststadt, Herrenberger Straße 61, 72070 Tübingen. Im Anschluss daran gibt es Gelegenheit zur Diskussion zum Wohnen in der Weststadt und im Quartier. Was sind die wichtigsten Fragen? Wie soll es weitergehen?
Unter fachkundiger Anleitung erlernen wir Mal- und Zeichentechniken. Wir bekommen Hilfen und Tipps für die Gestaltung. Wir probieren Neues aus und entscheiden gemeinsam, welche Technik und welche Motive wir erlernen und erarbeiten. Welche Zeichenmaterialien gebraucht werden, wird jeweils abgesprochen. Wir helfen uns gegenseitig auch aus.
Das „Blaue Haus“ lädt immer donnerstags zur Blauen Stunde ein. Das ist das wöchentliche Café im Stadtteiltreff. Hier haben Sie Zeit für sich und Zeit für Begegnung. Der Stadtteiltreff ist offen für Jede und Jeden. Für Jung und Alt. Ein Raum zum Dasein und Ankommen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt – gegen Spende. Bringen Sie gerne Ihre Kinder mit: In der Regel gibt es für sie ein Bastelangebot.
Rund um den Stuhl, darauf sitzend - daneben stehend - ihn als Stütze nutzend, bewegen wir uns zu Musik. Wir trainieren unsere Kraft und fördern unsere Koordination und Geschicklichkeit. Wir trainieren die Beweglichkeit und das Gleichgewicht durch Strechübungen, durch Übungen aus der Gymnastik und beenden die Stunde mit einfachen Tänzen. Kommen Sie einfach dazu. Irene Lipps-Höfer
Eingeladen zum gemeinsamen Tanzen sind alle, die Lust an griechischen und anderen Folklore-Kreistänzen haben. Keine Vorkenntnisse nötig. Gemeinsam lernen und tanzen wir Schritt für Schritt ein paar der zahlreichen traditionellen Tänze aus verschiedenen Regionen Griechenlands, wobei der Spaß im Vordergrund stehen soll!
Februar
Wir stricken, häkeln, nähen und flicken zusammen. In entspannter Atmosphäre helfen wir uns gegenseitig und lernen auch Neues. Gerne mit der eigenen Handarbeit oder dem Material einfach vorbeikommen. Wir freuen uns, wenn die Runde größer wird.
Wir machen Übungen, die im Sitzen oder Stehen geübt werden können und leicht gehalten sind: Atemübungen, Bewegungs- und Entspannungsübungen und Meditationsübungen. Die Kursleiterin greift dabei auf ihre physiotherapeutischen Grundlagen und auf ihre Ausbildung zur Qigonglehrerin bei der medizinischen Gesellschaft Qigong Yangsheng zurück. Dazu gehören die Brokate, die 15 Ausdrucksformen und das Spiel der 5 Tiere: Bär, Kranich, Tiger, Hirsch und Affe, wie auch die Atemübungen der 5-Laute und vieles weiter. Monika Peter
Euer kleiner Schatz ist neugierig, liebt es die Welt zu erkunden und ihr möchtet neue Leute kennenlernen, die in der gleichen Situation stecken? Dann ist der neue Baby-Treff genau das Richtige für euch! Gemeinsam schaffen wir einen sicheren und liebevollen Raum, in dem eure Babys (unter 1 Jahr) auf Entdeckungstour gehen können, während ihr euch in entspannter Atmosphäre mit anderen Eltern austauschen, Tipps und Erfahrungen teilen oder einfach nur eine schöne Zeit verbringen könnt. Meldet euch bitte kurz per Mail bei Linda Güdemann an:
Almut Rassner von der Schuldnerberatung Tübingen bietet Familien eine Budgetberatung an. Man kann mit ihr zusammen die Finanzen ordnen und einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben herstellen. So gelingt es leichter, mit dem zur Verfügung stehenden Geld auszukommen. Frau Rassner berät auch zu möglichen zusätzlichen Anträgen (Wohngeld, Kinderzuschlag, Bürgergeld, Kreisbonuscard, etc.) und hilft beim Ausfüllen. Sie hat auch Tipps bei offenen Rechnungen, Inkassoschreiben oder für Ratenvereinbarungen.
Die Stadtteilsozialarbeiterin Ulrike Stöhrer öffnet dienstagnachmittags die Türen vom Blauen Haus. Die offene Sprechstunde ist eine erste Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung. Auch Menschen, die sich im Quartier einbringen wollen, sind herzlich willkommen. Gerne kann die offene Zeit auch für eigene Ideen genutzt werden. Kommen Sie vorbei!
Wir starten bewegt in den Abend. Alle, die auf gesunde Art beweglich werden bzw. es bleiben wollen, sind herzlich eingeladen. Das Angebot findet bei jedem Wetter auf dem Schulhof der Grundschule im Aischbach statt.
Anhand von kurzen Texten werden aktuelle Themen in einer kleinen Gruppe besprochen, z.B. politische oder gesellschaftliche Fragen, aber auch in Bezug zum Alltag und Lifestyle. Ein sicherer Umgang mit der englischen Sprache sowie eine regelmäßige Teilnahme werden vorausgesetzt. Die Gruppe ist auf zehn Personen begrenzt und wird von Marianne Martin, gebürtige US-Amerikanerin, geleitet.
Einmal in der Woche treffen sich Frauen aus der Ukraine im Blauen Haus. Alles was Freude macht, wollen wir miteinander tun. Begegnung und Kommunikation, Austausch und Ausflüge, malen und stricken, Theater spielen und? Wir treffen uns jeden Mittwoch um 15 Uhr. Neue Gäste sind willkommen.
Wir laden herzlich zum offenen Lesekreis im Blauen Haus ein, der sich mit queeren und feministischen Themen auseinandersetzt. Egal welches Alter, welche sexuelle Orientierung oder welches Geschlecht – alle sind willkommen! Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen: Was bedeutet es heutzutage „Feminist:in“ zu sein? Unser Lesekreis bietet einen sicheren Raum für offene Diskussionen, in dem über das gesprochen werden kann, was bewegt. Die Gespräche basieren auf verschiedenen Texten – von Kurzprosa und Lyrik über Zitate bis hin zu Aufsätzen o.ä. Interessierte Teilnehmer:innen können diese als Diskussionsimpulse per Mail an queer-feministischer-lesekreis@web.de schicken, damit sie für alle vervielfältigt werden können.
Das „Blaue Haus“ lädt immer donnerstags zur Blauen Stunde ein. Das ist das wöchentliche Café im Stadtteiltreff. Hier haben Sie Zeit für sich und Zeit für Begegnung. Der Stadtteiltreff ist offen für Jede und Jeden. Für Jung und Alt. Ein Raum zum Dasein und Ankommen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt – gegen Spende. Bringen Sie gerne Ihre Kinder mit: In der Regel gibt es für sie ein Bastelangebot.
Rund um den Stuhl, darauf sitzend - daneben stehend - ihn als Stütze nutzend, bewegen wir uns zu Musik. Wir trainieren unsere Kraft und fördern unsere Koordination und Geschicklichkeit. Wir trainieren die Beweglichkeit und das Gleichgewicht durch Strechübungen, durch Übungen aus der Gymnastik und beenden die Stunde mit einfachen Tänzen. Kommen Sie einfach dazu. Irene Lipps-Höfer
Wir machen Übungen, die im Sitzen oder Stehen geübt werden können und leicht gehalten sind: Atemübungen, Bewegungs- und Entspannungsübungen und Meditationsübungen. Die Kursleiterin greift dabei auf ihre physiotherapeutischen Grundlagen und auf ihre Ausbildung zur Qigonglehrerin bei der medizinischen Gesellschaft Qigong Yangsheng zurück. Dazu gehören die Brokate, die 15 Ausdrucksformen und das Spiel der 5 Tiere: Bär, Kranich, Tiger, Hirsch und Affe, wie auch die Atemübungen der 5-Laute und vieles weiter. Monika Peter
Haben Sie Freude an der Natur, an Schmetterlingen, Vögeln und vielem mehr? Der Nabu Tübingen setzt sich in unserer Region für den Erhalt von Feuchtbiotopen, Streuobstwiesen und Freiflächen ein, damit die Vielfalt in der Natur erhalten bleiben kann. Jede und jeder ist beim Treffen des Nabu Tübingen unverbindlich willkommen! Wir freuen uns auf Sie. Treffen sind jeweils am 2. Montag des Monats um 20:00 Uhr.
Euer kleiner Schatz ist neugierig, liebt es die Welt zu erkunden und ihr möchtet neue Leute kennenlernen, die in der gleichen Situation stecken? Dann ist der neue Baby-Treff genau das Richtige für euch! Gemeinsam schaffen wir einen sicheren und liebevollen Raum, in dem eure Babys (unter 1 Jahr) auf Entdeckungstour gehen können, während ihr euch in entspannter Atmosphäre mit anderen Eltern austauschen, Tipps und Erfahrungen teilen oder einfach nur eine schöne Zeit verbringen könnt. Meldet euch bitte kurz per Mail bei Linda Güdemann an:
Almut Rassner von der Schuldnerberatung Tübingen bietet Familien eine Budgetberatung an. Man kann mit ihr zusammen die Finanzen ordnen und einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben herstellen. So gelingt es leichter, mit dem zur Verfügung stehenden Geld auszukommen. Frau Rassner berät auch zu möglichen zusätzlichen Anträgen (Wohngeld, Kinderzuschlag, Bürgergeld, Kreisbonuscard, etc.) und hilft beim Ausfüllen. Sie hat auch Tipps bei offenen Rechnungen, Inkassoschreiben oder für Ratenvereinbarungen.
Die Stadtteilsozialarbeiterin Ulrike Stöhrer öffnet dienstagnachmittags die Türen vom Blauen Haus. Die offene Sprechstunde ist eine erste Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung. Auch Menschen, die sich im Quartier einbringen wollen, sind herzlich willkommen. Gerne kann die offene Zeit auch für eigene Ideen genutzt werden. Kommen Sie vorbei!
Wir starten bewegt in den Abend. Alle, die auf gesunde Art beweglich werden bzw. es bleiben wollen, sind herzlich eingeladen. Das Angebot findet bei jedem Wetter auf dem Schulhof der Grundschule im Aischbach statt.
Anhand von kurzen Texten werden aktuelle Themen in einer kleinen Gruppe besprochen, z.B. politische oder gesellschaftliche Fragen, aber auch in Bezug zum Alltag und Lifestyle. Ein sicherer Umgang mit der englischen Sprache sowie eine regelmäßige Teilnahme werden vorausgesetzt. Die Gruppe ist auf zehn Personen begrenzt und wird von Marianne Martin, gebürtige US-Amerikanerin, geleitet.
Einmal in der Woche treffen sich Frauen aus der Ukraine im Blauen Haus. Alles was Freude macht, wollen wir miteinander tun. Begegnung und Kommunikation, Austausch und Ausflüge, malen und stricken, Theater spielen und? Wir treffen uns jeden Mittwoch um 15 Uhr. Neue Gäste sind willkommen.
Die BI Weststadt begleitet seit über 30 Jahren kritisch und konstruktiv die Entwicklung der Weststadt zu einem lebens- und liebenswerten Quartier mit. Die BI Weststadt ist unabhängig von Stadtverwaltung und Gemeinderat und parteipolitisch nicht gebunden. Unsere Zielvorstellungen sind in den “Zukunftsplan Weststadt” von 2018 eingeflossen. Man kann jederzeit dazu kommen.
Das „Blaue Haus“ lädt immer donnerstags zur Blauen Stunde ein. Das ist das wöchentliche Café im Stadtteiltreff. Hier haben Sie Zeit für sich und Zeit für Begegnung. Der Stadtteiltreff ist offen für Jede und Jeden. Für Jung und Alt. Ein Raum zum Dasein und Ankommen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt – gegen Spende. Bringen Sie gerne Ihre Kinder mit: In der Regel gibt es für sie ein Bastelangebot.
Rund um den Stuhl, darauf sitzend - daneben stehend - ihn als Stütze nutzend, bewegen wir uns zu Musik. Wir trainieren unsere Kraft und fördern unsere Koordination und Geschicklichkeit. Wir trainieren die Beweglichkeit und das Gleichgewicht durch Strechübungen, durch Übungen aus der Gymnastik und beenden die Stunde mit einfachen Tänzen. Kommen Sie einfach dazu. Irene Lipps-Höfer
Eingeladen zum gemeinsamen Tanzen sind alle, die Lust an griechischen und anderen Folklore-Kreistänzen haben. Keine Vorkenntnisse nötig. Gemeinsam lernen und tanzen wir Schritt für Schritt ein paar der zahlreichen traditionellen Tänze aus verschiedenen Regionen Griechenlands, wobei der Spaß im Vordergrund stehen soll!
Interessierst Du Dich für Open-Source-Programme? Hast Du Linux auf Deinem Rechner und es klemmt irgendwo? Oder liebäugelst Du gar mit einem googlefreien Android-Handy? Dann bist Du bei uns richtig! Komm einfach vorbei, oder melde Dich optional vorher kurz unter . Mit den Themen richte ich mich nach den Wünschen der Gruppe – möglich wären Linuxfragen, GIMP, Inkscape, Libre Office, Nextcloud, Thunderbird bzw. Betterbird…
Mit kreativen Schreib-Anregungen für alle. Einfach kommen und loslegen – Verpflegung und Material sind vorhanden. Kostenlos und ohne Anmeldung.
Genüsslich Frühstücken: Für die Basics (Getränke, Brot, Brötchen, Butter, Marmelade, Honig) eines guten Frühstücks ist gesorgt. Setzen Sie sich an den gedeckten Tisch und lassen Sie sich in und mit der Nachbarschaft in den Sonntag treiben. Wenn Sie zum Frühstück etwas beitragen wollen, freuen wir uns. Eine Anmeldung ist erwünscht unter
Lasst uns gemeinsam Vespern! Fröhliches Beisammensein, Essen, Trinken, Musik, Spaß, Plaudern, Spiele. Alle sind eingeladen! Bringt gerne etwas zum Teilen mit. Veranstalter ist die Habila mit Andrea Nuspl.
Wir machen Übungen, die im Sitzen oder Stehen geübt werden können und leicht gehalten sind: Atemübungen, Bewegungs- und Entspannungsübungen und Meditationsübungen. Die Kursleiterin greift dabei auf ihre physiotherapeutischen Grundlagen und auf ihre Ausbildung zur Qigonglehrerin bei der medizinischen Gesellschaft Qigong Yangsheng zurück. Dazu gehören die Brokate, die 15 Ausdrucksformen und das Spiel der 5 Tiere: Bär, Kranich, Tiger, Hirsch und Affe, wie auch die Atemübungen der 5-Laute und vieles weiter. Monika Peter
Euer kleiner Schatz ist neugierig, liebt es die Welt zu erkunden und ihr möchtet neue Leute kennenlernen, die in der gleichen Situation stecken? Dann ist der neue Baby-Treff genau das Richtige für euch! Gemeinsam schaffen wir einen sicheren und liebevollen Raum, in dem eure Babys (unter 1 Jahr) auf Entdeckungstour gehen können, während ihr euch in entspannter Atmosphäre mit anderen Eltern austauschen, Tipps und Erfahrungen teilen oder einfach nur eine schöne Zeit verbringen könnt. Meldet euch bitte kurz per Mail bei Linda Güdemann an:
Almut Rassner von der Schuldnerberatung Tübingen bietet Familien eine Budgetberatung an. Man kann mit ihr zusammen die Finanzen ordnen und einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben herstellen. So gelingt es leichter, mit dem zur Verfügung stehenden Geld auszukommen. Frau Rassner berät auch zu möglichen zusätzlichen Anträgen (Wohngeld, Kinderzuschlag, Bürgergeld, Kreisbonuscard, etc.) und hilft beim Ausfüllen. Sie hat auch Tipps bei offenen Rechnungen, Inkassoschreiben oder für Ratenvereinbarungen.
Die Stadtteilsozialarbeiterin Ulrike Stöhrer öffnet dienstagnachmittags die Türen vom Blauen Haus. Die offene Sprechstunde ist eine erste Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung. Auch Menschen, die sich im Quartier einbringen wollen, sind herzlich willkommen. Gerne kann die offene Zeit auch für eigene Ideen genutzt werden. Kommen Sie vorbei!
Wir starten bewegt in den Abend. Alle, die auf gesunde Art beweglich werden bzw. es bleiben wollen, sind herzlich eingeladen. Das Angebot findet bei jedem Wetter auf dem Schulhof der Grundschule im Aischbach statt.
Ein Zusammensein zur Abendstunde. Wir treffen uns in gemütlicher Runde, jede und jeder bringt etwas mit. Daraus entsteht ein Buffet und wir essen gemeinsam zu Abend.
Anhand von kurzen Texten werden aktuelle Themen in einer kleinen Gruppe besprochen, z.B. politische oder gesellschaftliche Fragen, aber auch in Bezug zum Alltag und Lifestyle. Ein sicherer Umgang mit der englischen Sprache sowie eine regelmäßige Teilnahme werden vorausgesetzt. Die Gruppe ist auf zehn Personen begrenzt und wird von Marianne Martin, gebürtige US-Amerikanerin, geleitet.
Einmal in der Woche treffen sich Frauen aus der Ukraine im Blauen Haus. Alles was Freude macht, wollen wir miteinander tun. Begegnung und Kommunikation, Austausch und Ausflüge, malen und stricken, Theater spielen und? Wir treffen uns jeden Mittwoch um 15 Uhr. Neue Gäste sind willkommen.
Das „Blaue Haus“ lädt immer donnerstags zur Blauen Stunde ein. Das ist das wöchentliche Café im Stadtteiltreff. Hier haben Sie Zeit für sich und Zeit für Begegnung. Der Stadtteiltreff ist offen für Jede und Jeden. Für Jung und Alt. Ein Raum zum Dasein und Ankommen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt – gegen Spende. Bringen Sie gerne Ihre Kinder mit: In der Regel gibt es für sie ein Bastelangebot.
Sitzgymnastik und einfache Tänze mit Musik für Damen 70+. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kommen Sie einfach dazu. Irene Lipps-Höfer
Disco / Musik zum Tanzen für Junggebliebene mit Sabine Rumpel und Jens Westemeier
Wir machen Übungen, die im Sitzen oder Stehen geübt werden können und leicht gehalten sind: Atemübungen, Bewegungs- und Entspannungsübungen und Meditationsübungen. Die Kursleiterin greift dabei auf ihre physiotherapeutischen Grundlagen und auf ihre Ausbildung zur Qigonglehrerin bei der medizinischen Gesellschaft Qigong Yangsheng zurück. Dazu gehören die Brokate, die 15 Ausdrucksformen und das Spiel der 5 Tiere: Bär, Kranich, Tiger, Hirsch und Affe, wie auch die Atemübungen der 5-Laute und vieles weiter. Monika Peter
Euer kleiner Schatz ist neugierig, liebt es die Welt zu erkunden und ihr möchtet neue Leute kennenlernen, die in der gleichen Situation stecken? Dann ist der neue Baby-Treff genau das Richtige für euch! Gemeinsam schaffen wir einen sicheren und liebevollen Raum, in dem eure Babys (unter 1 Jahr) auf Entdeckungstour gehen können, während ihr euch in entspannter Atmosphäre mit anderen Eltern austauschen, Tipps und Erfahrungen teilen oder einfach nur eine schöne Zeit verbringen könnt. Meldet euch bitte kurz per Mail bei Linda Güdemann an:
Almut Rassner von der Schuldnerberatung Tübingen bietet Familien eine Budgetberatung an. Man kann mit ihr zusammen die Finanzen ordnen und einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben herstellen. So gelingt es leichter, mit dem zur Verfügung stehenden Geld auszukommen. Frau Rassner berät auch zu möglichen zusätzlichen Anträgen (Wohngeld, Kinderzuschlag, Bürgergeld, Kreisbonuscard, etc.) und hilft beim Ausfüllen. Sie hat auch Tipps bei offenen Rechnungen, Inkassoschreiben oder für Ratenvereinbarungen.
Die Stadtteilsozialarbeiterin Ulrike Stöhrer öffnet dienstagnachmittags die Türen vom Blauen Haus. Die offene Sprechstunde ist eine erste Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung. Auch Menschen, die sich im Quartier einbringen wollen, sind herzlich willkommen. Gerne kann die offene Zeit auch für eigene Ideen genutzt werden. Kommen Sie vorbei!
Rund um den Stuhl, darauf sitzend - daneben stehend - ihn als Stütze nutzend, bewegen wir uns zu Musik. Wir trainieren unsere Kraft und fördern unsere Koordination und Geschicklichkeit. Wir trainieren die Beweglichkeit und das Gleichgewicht durch Strechübungen, durch Übungen aus der Gymnastik und beenden die Stunde mit einfachen Tänzen. Kommen Sie einfach dazu. Irene Lipps-Höfer
Anhand von kurzen Texten werden aktuelle Themen in einer kleinen Gruppe besprochen, z.B. politische oder gesellschaftliche Fragen, aber auch in Bezug zum Alltag und Lifestyle. Ein sicherer Umgang mit der englischen Sprache sowie eine regelmäßige Teilnahme werden vorausgesetzt. Die Gruppe ist auf zehn Personen begrenzt und wird von Marianne Martin, gebürtige US-Amerikanerin, geleitet.
Einmal in der Woche treffen sich Frauen aus der Ukraine im Blauen Haus. Alles was Freude macht, wollen wir miteinander tun. Begegnung und Kommunikation, Austausch und Ausflüge, malen und stricken, Theater spielen und? Wir treffen uns jeden Mittwoch um 15 Uhr. Neue Gäste sind willkommen.
Unter fachkundiger Anleitung erlernen wir Mal- und Zeichentechniken. Wir bekommen Hilfen und Tipps für die Gestaltung. Wir probieren Neues aus und entscheiden gemeinsam, welche Technik und welche Motive wir erlernen und erarbeiten. Welche Zeichenmaterialien gebraucht werden, wird jeweils abgesprochen. Wir helfen uns gegenseitig auch aus.
Das „Blaue Haus“ lädt immer donnerstags zur Blauen Stunde ein. Das ist das wöchentliche Café im Stadtteiltreff. Hier haben Sie Zeit für sich und Zeit für Begegnung. Der Stadtteiltreff ist offen für Jede und Jeden. Für Jung und Alt. Ein Raum zum Dasein und Ankommen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt – gegen Spende. Bringen Sie gerne Ihre Kinder mit: In der Regel gibt es für sie ein Bastelangebot.
Rund um den Stuhl, darauf sitzend - daneben stehend - ihn als Stütze nutzend, bewegen wir uns zu Musik. Wir trainieren unsere Kraft und fördern unsere Koordination und Geschicklichkeit. Wir trainieren die Beweglichkeit und das Gleichgewicht durch Strechübungen, durch Übungen aus der Gymnastik und beenden die Stunde mit einfachen Tänzen. Kommen Sie einfach dazu. Irene Lipps-Höfer
Eingeladen zum gemeinsamen Tanzen sind alle, die Lust an griechischen und anderen Folklore-Kreistänzen haben. Keine Vorkenntnisse nötig. Gemeinsam lernen und tanzen wir Schritt für Schritt ein paar der zahlreichen traditionellen Tänze aus verschiedenen Regionen Griechenlands, wobei der Spaß im Vordergrund stehen soll!
März
Mit kreativen Schreib-Anregungen für alle. Einfach kommen und loslegen – Verpflegung und Material sind vorhanden. Kostenlos und ohne Anmeldung.
Die BI Weststadt begleitet seit über 30 Jahren kritisch und konstruktiv die Entwicklung der Weststadt zu einem lebens- und liebenswerten Quartier mit. Die BI Weststadt ist unabhängig von Stadtverwaltung und Gemeinderat und parteipolitisch nicht gebunden. Unsere Zielvorstellungen sind in den “Zukunftsplan Weststadt” von 2018 eingeflossen. Man kann jederzeit dazu kommen.
Ein Zusammensein zur Abendstunde. Wir treffen uns in gemütlicher Runde, jede und jeder bringt etwas mit. Daraus entsteht ein Buffet und wir essen gemeinsam zu Abend.
Mit kreativen Schreib-Anregungen für alle. Einfach kommen und loslegen – Verpflegung und Material sind vorhanden. Kostenlos und ohne Anmeldung.
Genüsslich Frühstücken: Für die Basics (Getränke, Brot, Brötchen, Butter, Marmelade, Honig) eines guten Frühstücks ist gesorgt. Setzen Sie sich an den gedeckten Tisch und lassen Sie sich in und mit der Nachbarschaft in den Sonntag treiben. Wenn Sie zum Frühstück etwas beitragen wollen, freuen wir uns. Eine Anmeldung ist erwünscht unter
April
Die BI Weststadt begleitet seit über 30 Jahren kritisch und konstruktiv die Entwicklung der Weststadt zu einem lebens- und liebenswerten Quartier mit. Die BI Weststadt ist unabhängig von Stadtverwaltung und Gemeinderat und parteipolitisch nicht gebunden. Unsere Zielvorstellungen sind in den “Zukunftsplan Weststadt” von 2018 eingeflossen. Man kann jederzeit dazu kommen.
Mit kreativen Schreib-Anregungen für alle. Einfach kommen und loslegen – Verpflegung und Material sind vorhanden. Kostenlos und ohne Anmeldung.
Ein Zusammensein zur Abendstunde. Wir treffen uns in gemütlicher Runde, jede und jeder bringt etwas mit. Daraus entsteht ein Buffet und wir essen gemeinsam zu Abend.
Mai
Mit kreativen Schreib-Anregungen für alle. Einfach kommen und loslegen – Verpflegung und Material sind vorhanden. Kostenlos und ohne Anmeldung.
Die BI Weststadt begleitet seit über 30 Jahren kritisch und konstruktiv die Entwicklung der Weststadt zu einem lebens- und liebenswerten Quartier mit. Die BI Weststadt ist unabhängig von Stadtverwaltung und Gemeinderat und parteipolitisch nicht gebunden. Unsere Zielvorstellungen sind in den “Zukunftsplan Weststadt” von 2018 eingeflossen. Man kann jederzeit dazu kommen.
Ein Zusammensein zur Abendstunde. Wir treffen uns in gemütlicher Runde, jede und jeder bringt etwas mit. Daraus entsteht ein Buffet und wir essen gemeinsam zu Abend.
Juni
Die BI Weststadt begleitet seit über 30 Jahren kritisch und konstruktiv die Entwicklung der Weststadt zu einem lebens- und liebenswerten Quartier mit. Die BI Weststadt ist unabhängig von Stadtverwaltung und Gemeinderat und parteipolitisch nicht gebunden. Unsere Zielvorstellungen sind in den “Zukunftsplan Weststadt” von 2018 eingeflossen. Man kann jederzeit dazu kommen.
Mit kreativen Schreib-Anregungen für alle. Einfach kommen und loslegen – Verpflegung und Material sind vorhanden. Kostenlos und ohne Anmeldung.
Ein Zusammensein zur Abendstunde. Wir treffen uns in gemütlicher Runde, jede und jeder bringt etwas mit. Daraus entsteht ein Buffet und wir essen gemeinsam zu Abend.
Juli
Mit kreativen Schreib-Anregungen für alle. Einfach kommen und loslegen – Verpflegung und Material sind vorhanden. Kostenlos und ohne Anmeldung.
Die BI Weststadt begleitet seit über 30 Jahren kritisch und konstruktiv die Entwicklung der Weststadt zu einem lebens- und liebenswerten Quartier mit. Die BI Weststadt ist unabhängig von Stadtverwaltung und Gemeinderat und parteipolitisch nicht gebunden. Unsere Zielvorstellungen sind in den “Zukunftsplan Weststadt” von 2018 eingeflossen. Man kann jederzeit dazu kommen.
Ein Zusammensein zur Abendstunde. Wir treffen uns in gemütlicher Runde, jede und jeder bringt etwas mit. Daraus entsteht ein Buffet und wir essen gemeinsam zu Abend.
August
Ein Zusammensein zur Abendstunde. Wir treffen uns in gemütlicher Runde, jede und jeder bringt etwas mit. Daraus entsteht ein Buffet und wir essen gemeinsam zu Abend.
September
Ein Zusammensein zur Abendstunde. Wir treffen uns in gemütlicher Runde, jede und jeder bringt etwas mit. Daraus entsteht ein Buffet und wir essen gemeinsam zu Abend.
Oktober
Ein Zusammensein zur Abendstunde. Wir treffen uns in gemütlicher Runde, jede und jeder bringt etwas mit. Daraus entsteht ein Buffet und wir essen gemeinsam zu Abend.
November
Ein Zusammensein zur Abendstunde. Wir treffen uns in gemütlicher Runde, jede und jeder bringt etwas mit. Daraus entsteht ein Buffet und wir essen gemeinsam zu Abend.
Mitmachen
Das "Blaue Haus" hat jetzt einen Trägerverein: Stadtteiltreff West - Blaues Haus e.V.
Das Blaue Haus ist offen für alle Interessierten, die sich einbringen oder informieren wollen.
Einladung zur Hausversammlung am Dienstag 28.1.25 um 19.30 Uhr mit dem Thema „Programm Frühjahr/Sommer 25“
Für alle die, im Blauen Haus gerne ehrenamtlich ein Angebot machen möchten.
>> Einladung zur Hausversammlung am 28.01.2025 im Blauen Haus
Wir sind
Wir sind jung und wir sind alt. Wir sind weiblich, wir sind männlich, wir sind divers. Wir kommen immer schon aus Tübingen und wir kommen von überall her. Wir sind hier zu Hause. Wir sind Nachbarn. Wir sind eine Gemeinschaft. Wir helfen uns gegenseitig. Wir lassen niemanden allein. Wir respektieren einander. Wir begegnen uns auf Augenhöhe, jede Meinung ist gleich wichtig. Wir vertrauen einander und wir handeln transparent. Wir teilen uns Verantwortung. Wir lösen Konflikte wertschätzend. Wir geben keine Vorschriften, wir geben Anleitungen. Wir haben Ideen. Wir haben Pläne. Wir machen – und zwar mit Freude. Wir sind so wie wir sind, und das ist gut so.
Wir alle sind die Weststadt. Wir alle sind das Blaue Haus.
Einblicke
Über uns
Seit November 2024 sind wir ein Verein:
Stadtteiltreff West-Blaues Haus e.V.
Wir - das sind Bewohner:innen der Weststadt - haben gemeinsam mit mit dem Nachbarschaftsnetz Äußere Weststadt und der Bürgerinitiative Weststadt im April 2024 das "Blaue Haus" eröffnet. Eng begleitet werden wir von der Lebenshilfe Tübingen e.V., der Stephanusgemeinde und der Stadt Tübingen. Informationen zu unseren Kooperationspartnern finden Sie, wenn Sie das jeweilige Logo anklicken.
Unterstützung gab und gibt es auch von zahlreichen sozialen Einrichtungen und Institutionen aus der Weststadt und der unmittelbaren Umgebung. Außerdem von vielen einzelnen Menschen, die sich mit viel Engagement und Ideen einbringen. Für diese Unterstützung und für das Engagement Einzelner möchten wir uns ganz herzlich bedanken!
Jeden dritten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr können Sie gemütlich mit ihren Nachbar:innen vespern. Die BI Weststadt hat ihre Planungstreffen jeden zweiten Mittwoch im Monat um 20 Uhr. Interessierte sind bei beiden Terminen im Blauen Haus immer herzlich willkommen.
Wir freuen uns auch über weitere Mitglieder im Verein.
Machen Sie mit!
Kontakt
Iris Heiner vom Vorstandsteam treffen Sie donnerstags von 15–18 Uhr in der Blauen Stunde – dem Café im Blauen Haus. Ulrike Stöhrer öffnet in ihrer Funktion als Stadtteilsozialarbeiterin in der Regel dienstags nachmittags von 15–17 Uhr die Türen des Blauen Hauses. Hier können Sie jeweils einfach vorbei schauen und mit uns in Kontakt kommen. Oder schreiben Sie uns an: